Sanierung
Anzahl 1996 (Prozentangabe auf 148 Anlagen bezogen (=Stand:1996)) | Anzahl 2001 (Prozentangabe auf 152 Anlagen bezogen (=Stand:2001)) | |
Priorität U | 61 (41%) | 80 (53%) |
Priorität 1 | 38 (26%) | 26 (17%) |
Priorität 2 | 17 (11%) | 16 (11%) |
Priorität 3 | 11 (8%) | 9 (6%) |
Priorität 4 | 6 (4%) | 4 (3%) |
Priorität ? | 11 (7%) | 12 (8%) |
Priorität S | 4 (3%) | 5 (3%) |
Priorität U = untersuchte Anlagen, Priorität 1-4 = zeitliche Staffelung der Notwendigkeit der Untersuchung, Priorität ? = Angaben sind zur Vergabe einer Priorität nicht ausreichend, Priorität S = sanierte Anlagen.
Um einen Überblick über die Schadstoffsituation zu erhalten, wurden in den Jahren 1996 und 1997 vom Institut Prof. Dr. Jäger die Hauptbelastungsbereiche für Schrote und Wurfscheibensplitter von 53 Wurfscheiben-Schießanlagen in Baden-Württemberg nach einer systematisch aufgebauten Erkundungsstrategie untersucht.
1995 hat sich eine Forschergruppe der Fachhochschule Nordostniedersachsen, unter der Leitung von Prof. Brigitte Urban und Dipl. Ing. Jürgen Hermann Voss, verschiedene Schießanlagen mit unterschiedlicher Nutzungs-Charakteristik und Intensität untersucht. Hier ein kurzer Überblick.
Charakterisierung der untersuchten Wurfscheiben-Schiessanlagen in Baden-Württemberg
Fläche: | 1,0 bis 9,0 ha |
Betriebsdauer(Alter): | 4 bis 44 Jahre |
Frequentierung: | 1 500 bis 300 000 Schuß pro Jahr |
Nutzung: |
|
![]() |
Bleifracht in KG per /ha |
Bleifracht
in Tonnen
|
|
![]() |
Die Grafik verdeutlicht den Austrag und die Belastung |