Ziele
Grundsätzliches
Ziel der Sanierung ist es, die Schadstoffe aus dem Untergrund zu entfernen
(Dekontamination) oder deren weitere Ausbreitung (Tiefenverlagerung,
Windverfrachtung, Auswaschungen) durch Niederschlagswasser mit Hilfe
technischer Maßnahmen zu verhindern. Prinzipiell stehen folgende Maßnahmen
zur Verfügung:
- Dekontamination der Flächen in Schutzgebieten
- Rekultivierung und Aufforstung zur Wiederverwendung
- Planung nach den neuesten Kenntnissen
- Kontrolle
-
Ausbau und Verwertung/Entsorgung der verunreinigten Böden
-
Immobilisieren der Schadstoffe im Boden
-
Einkapseln der Schadstoffe z.B. durch Dichtwände und Abdeckmaßnahmen - "Kontrolliertes Liegenlassen" verbunden mit technischen Sicherungsmaßnahem und entsprechenden Überwachungsprogrammen
-
hydraulische Sanierungsmaßnahmen mit nachgeschalteten Filtrations-, Fällungs- oder Flockungseinrichtungen.
-
Eine Kombination von o.g. Maßnahmen, ist durchaus möglich